• 01525 3029557
  • Wir sind im Urlaub vom 31.07. bis 13.08.2023
  • ONLINESHOP 24 H Service
  • 01525 3029557
  • Wir sind im Urlaub vom 31.07. bis 13.08.2023
  • ONLINESHOP 24 H Service

CORDURA®

CORDURA® ist ein extrem reißfestes Kunstfasermaterial, welches gerne verwendet wird, um Arbeitsbekleidung strapazierfähiger und langlebiger zu machen. Das Gewebe wird hergestellt, indem geschnittene Polyamidfasern erneut versponnen und dann verwoben werden. Durch diesen Herstellungsprozess ist CORDURA® deutlich reißfester als reguläres Nylon. Wegen dieser Webart ist das Material eher grobmaschig und fühlt sich auf der Oberfläche rau an.

Je nach Anwendungsgebiet kann das Material mit diversen Kunststoffen beschichtet werden, um die Strapazierfähigkeit nochmals zu erhöhen. Im Allgemeinen wirkt CORDURA® wasserabweisend und wird daher auch gerne bei Outdoor-Produkten verwendet. In der Welt der Arbeitskleidung findet CORDURA® vor allem als Verstärkungsgewebe Anwendung. So werden Schultern und Ärmel bei Arbeitsjacken gerne mit CORDURA® verstärkt. Auch bei Hosen bestehen Schritt, Taschen und vor allem die Kniebereiche oft aus CORDURA®.

Baumwolle

Die Baumwollpflanzen oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse. Es gibt etwa 51 Arten in den Tropen und Subtropen. Baumwolle ist eine sehr alte Kulturpflanze. Ungewöhnlich ist, dass mindestens vier Völker möglicherweise unabhängig voneinander diese Pflanzengattung domestizierten. Zweimal geschah dies in der Neuen Welt mit den Arten Gossypium hirsutum und Gossypium barbadense und in der Alten Welt je einmal in Asien und Afrika. Aus den Samenhaaren wird die Baumwollfaser, eine Naturfaser, gewonnen. Die Baumwollfasern werden ebenfalls als Baumwolle bezeichnet.

Schurwolle

Schafwolle ist die Wolle von Schafen. Üblicherweise wird der Begriff nur für die Wolle vom Hausschaf verwendet, die vom Menschen zu Textilien verarbeitet wird, was seit dem Ende der Jungsteinzeit in Europa archäologisch nachweisbar ist, jedoch anhand von Spinnwirteln bereits für das Frühneolithikum vermutet werden kann.

Elasthan

Elastan, auch Elasthan geschrieben, ist eine äußerst dehnbare Chemiefaser mit hoher Elastizität, die als Filamentgarne ersponnen und zu textilen Produkten verarbeitet werden. Das zugrundeliegende Blockcopolymer hat einen Massenanteil von mindestens 85 % Polyurethan. Selbst bei einer Dehnung auf das Dreifache ihrer Ausgangslänge geht die Faser nach einer Rücknahme der Belastung wieder nahezu auf die Ausgangslänge zurück. Sie ähnelt Gummi, hat aber eine höhere Festigkeit und ist haltbarer.

Nylon

Nylon, ein synthetisches Material aus Polymer, ist ein Handelsname für Polyamide. Es war die erste vollsynthetische Kunstfaser und die erste synthetische Faser, welche ausschließlich aus anorganischen Stoffen wie Kohlenstoff, Wasser und Luft hergestellt wurde.

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen –[–CO–O–]– in ihrer Hauptkette. Zwar kommen auch in der Natur Polyester vor, doch heute versteht man unter Polyester eher eine große Familie synthetischer Polymere (Kunststoffe), zu denen die viel verwendeten Polycarbonate (PC) und vor allem das technisch wichtige, thermoplastische Polyethylenterephthalat (PET) gehören. Eine weitere Form sind ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze), die durch Härtung zu Duroplasten werden und als preisgünstiges Matrixharz im Bereich Faserverbundkunststoffe verwendet werden. Außerdem lassen sich aromatische Polyester zu flüssigkristallinen Polymerketten anordnen, wodurch sich das Eigenschaftsprofil eines Hochleistungskunststoffes ergibt.

Leder

Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist. Es wird zwischen den Begriffen Leder und Pelz unterschieden. Leder wird meist aus der Lederhaut genannten Hautschicht gewonnen. Sie besteht aus der äußeren glatten Papillarschicht und der darunter liegenden Retikularschicht, die für die mechanische Festigkeit sorgt. Die Papillarschicht mit ihrer sehr feinen Faserstruktur ergibt am fertigen Leder die Narbenseite oder kurz „den Narben“. Die grobfasrige Retikularschicht wird als Aas- oder Fleischseite bezeichnet, aus der das Spaltleder gewonnen wird.

Polyamid

Polyamide werden wegen ihrer hervorragenden Festigkeit und Zähigkeit oft als Konstruktionswerkstoffe verwendet. Gute chemische Beständigkeit besteht gegenüber organischen Lösungsmitteln, doch können sie leicht von Säuren und oxidierenden Chemikalien angegriffen werden.

Cord

Bei uns bekommt ihr drei Arten von Cord, obwohl sich eine eher zum Trenker Cord bezieht. Beim ersten Cordstoff handelt es sich um den Genuacord oder auch Manchestercord genannt. Dieser besteht aus 25 bis 40 Rippen und findet überwiegend in der Arbeitswelt seine Kunden. Der andere ist der Trenkercord, benannt nach dem bekannten Bergsteiger Louis Trenker. Dieser besteht aus 10 bis 25 Rippen und wird überwiegend in der Zunfkleidung eingesetzt. Zum Trenkercord gesellt sich noch der Dreidraht Cord, welcher durch seine Struktur ähnlich dem Trenkercord entspricht, aber durch seinen dreifach gezwirnten Kettfaden eine sehr starke Reißfestigkeit besitzt. Die zu erst genannten Cordstoffe bestehen überwiegend zu 85% Baumwolle und 15% Polyester, während der Dreidraht Cord aus 100% Baumwolle besteht.

Doppelpilot (englisch Leder) und Deutschleder:

Doppelpilot ist im Gegensatz zum Deutschleder linksseitig geschmirgelt und aufgeraut, was ihm eine weiche, an Wildleder oder Samt erinnernde Oberfläche und Griff verleiht. Deutschleder hat dagegen folgende Eigenschaften. Der sehr schwere Stoff wird mit starken Kettgarnen und einer hohen Dichtigkeit von Schussgarnen mit bis zu 400 Fäden pro Zoll (bis über 15 pro mm) gewebt. Er besitzt eine feine und dichte Oberfläche, die aber im Gegensatz zum Englischleder (Moleskin) glatt bleibt und nicht auf einer Seite aufgeraut wird.

Canvas:

Canvas wird aus Naturfasern wie Baumwolle, Hanf, Leinen aber auch gemischt mit verschiedenen Kunstfasern wie Polyester, Copolymer (Polyacryl) usw. hergestellt. Canvas wird je nach Anwendungsbereich (maritim oder anderweitig) entsprechend gewoben, ausgerüstet, imprägniert oder auch beschichtet und sanforisiert.