Farbenkunde
oliv oder auch steingrau oliv.
Die gängigste Farbe seit Jahren. Überwiegend die Farbe bis in den späten 80er der Bundeswehr und bis in die 60er Jahre bei der US Army. Wird heute noch gerne in der Moleskinhose oder BDU oder ACU Bekleidung verwendet. Die Klassikerfarbe die nie vergehen wird, egal ob auf der Arbeit, auf Festivals oder auch so. Der Unterschied zwischen oliv und steingrau oliv ist, daß das normale oliv dunkler ist.
schwarz oder black
Auch ein zeitloser Klassiker. Wird überwiegend von Security Kräften, Spezialeinheiten, auf Festivals, auf der Arbeit oder auch in der Freizeit getragen.
navy oder dunkelblau
Kommt überwiegend in Pullovern, Parkas, Feldjacke, Fliegerjacken oder anderen Kleidungsstücken vor. Klassiker hier ist der BW Parka in dunkelblau von der Marine oder der BW Pullover, ebenfalls von der Marine oder der Luftwaffe.
khaki oder beige
Ist überwiegend eine Wüstenfarben und wird auch eher für warme Gegenden verwendet oder heißen Tagen getragen.
coyote. camel oder dark coyote
Ein dunklere bis noch dunklerer Wüstenton. Ebenfalls ideal für die warme Jahreszeit oder für heiße Tage gedacht.
weiß oder white
Zu diesem Farbton braucht man nicht viel sagen. Wird bei uns überwiegend für T-Shirts verwendet.
foliage, grau oder urban grey
Zum Grauton gibt es bei uns nur wenige Artikel die wir anbieten (T-Shirt, Fliegerkombi, Rucksäcke oder Taschen). Die ersten beiden Farben sind eher in Richtung mausgrau, während das urban grey etwas dunkler ausfällt
rot oder red
Signalfarbe welche bei uns nur beim Rucksack, bei Berufskleidung oder in einem Farbmix vorkommt
orange
Ebenfalls eine Signalfarbe, die bei uns in der Hi-Vis Bekleidung oder unserem Fliegerkombi vorkommt.
tactical black
Ein Schwarzton, der glänzender aussieht als das normale schwarz. Nur im Rucksack erhältlich
ranger green
Ein Grünton, der an eine saftige Wiese erinnert.
woodland oder digital woodland
Der Klassiker unter den Tarnfarben, welcher seit dem Vietnamkrieg bei der US Army zum Einsatz kam. Mitte der 90er kam dann die digital Version raus, welche verpixelt wurde. Diese Farbe wird überwiegend von den Marines getragen.
flecktarn
Seit Mitte der 90er Jahre die Standardtarnfarbe der Bundeswehr. Soll aber in den nächsten Jahren abgelöst werden. Entweder vom multicam oder einer anderen Tarnfarbe.
urban oder city camo
Eine Fantasietarnfarbe, welche nur in wenigen Einsätzen vorkam. Heute immer noch ein Klassiker. Kam in den 80er Jahren auf dem Markt
sky blue camo
Wie urban oder city camo ebenfalls eine Fantasietarnfarbe. Kam ebenfalls in den 80er Jahren auf den Markt oder wurde den Film Streetfighter mit Jean-Claude van Damme und Kylie Minogue berühmt.
britisch DPM oder DPM desert
Die Vorgänger Tarnfarben der britischen Armee, bevor das MTP (Multi Terrain Pattern) auf dem Markt kam. Das DPM ist dunkelgrün und das DPM desert, wie es der Name schon sagte auf die Wüste ausgelegt.
tiger stripe
Wie die Tarnfarbe woodland wurde tiger stripe auch im Vietnam Krieg von der US Army getragen. Die Farbgebung erinnert an die eines Tigers, bloß in oliv/schwarz.
multitarn®, multicam®, tactical camo, MTP oder TacOp-camo
Die neuste Tarnfarbe welche von einem großen Teil von Streitkräften der Welt getragen wird. Egal ob US Army, die holländische, dänische, ukrainische, englische oder philippinische Armee, hier hat sie schon Einzug erhalten. Auch bei der KSK der Bundeswehr kommt sie schon teilweise zum Einsatz. Es gibt aber auch Farbabweichungen.
BW schneetarn
Das Bundeswehr schneetarn kommt nur noch beim Schneeanzug vor.
6 Color Desert
Diese Tarnfarbe kam überwiegend beim 1. Desert Storm in den 90er Jahren vor.
tropentarn
Die Wüstenausführung des BW flecktarn. Wird überwiegend in sehr warmen Regionen getragen.
AT-digital
Seit einigen Jahren die neue Tarnfarbe der US Army.
dark camo, red camo, lila camo und pink camo
Alles Fantasietarnfarben welche nie zum Einsatz bei irgendwelchen Streitkräften vorkam. Ist eher eine modische Erscheinung, wird aber trotzdem gerne getragen. Vor allem in der CLUB Szene oder auf Festivals.
mandra® night
Eine an das KRYPTEK angelegte Tarnmodell, was von seiner Art her an eine Schlangenhaut erinnert.